Themen

WIFF-Bundeskongress 2013 Kompetent für Inklusion!

In Deutschland besuchen drei Viertel aller Kinder mit besonderem Förderbedarf reguläre Kindertageseinrichtungen. Rund 17 Prozent der in Kitas betreuten Kinder ab drei Jahren haben einen Migrationshintergrund und sprechen in den Familien eine andere Sprache als Deutsch. Hinzu kommen Kinder, die von Armut betroffen sind.

Diese Situation stellt laut einer Befragung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) das pädagogische Personal vor große Herausforderungen. Wie Kitas verändert werden müssen, um jedes Kind unabhängig von individuellen Stärken und Schwächen aufnehmen zu können, war Thema des WiFF-Bundeskongress "Kompetent für Inklusion!" am 17. und 18. Oktober 2013 in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung. 185 Vertreterinnen und Vertreter der frühpädagogischen Aus- und Weiterbildung, der Kita-Praxis sowie aus Politik und Wissenschaft haben Vorträge und Workshops besucht und sich über ihre Erfahrungen ausgetauscht.

Impressionen

© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch
© Sabine Münch

Herausforderungen für die Kita

Prof. Dr. Timm Albers hält einen Vortrag
Prof. Dr. Timm Albers, Juniorprofessor an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe © Sabine Münch

"Inklusive Frühpädagogik umfasst alle Elemente einer qualitativ hochwertigen Kita-Praxis", sagt Prof. Dr. Timm Albers, Juniorprofessor an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie ermögliche gleiche Chancen für Partizipation, verzichte auf Etikettierungen, fördere die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams und öffne und vernetze die Kita mit anderen Einrichtungen des Sozialraums. "Doch die Umsetzung ist in Deutschland defizitär", stellt Albers fest. Denn Inklusion stehe im Widerspruch zu unserem ausdifferenzierten Bildungssystem und brauche gute Rahmenbedingungen. Für größtmögliche Teilhabe von Anfang an müssen auf der Ebene der pädagogischen Fachkraft, der Einrichtung und auf gesamtgesellschaftlicher Ebene Veränderungen angestoßen werden. Dabei sei Inklusion als Prozess zu verstehen.

Kompetenzen für Inklusion stärken

Prof. Dr. Anke König hält einen Vortrag
WIFF-Leitung Prof. Dr. Anke König © Sabine Münch

"Inklusion verändert das Bildungssystem grundlegend", sagt Prof. Dr. Anke König. Die Leiterin der WiFF sieht Weiterbildung in der Funktion, diese Reform in die Praxis zu bringen. Weiterbildung solle Routinen in der pädagogischen Arbeit durchbrechen, da sich diese nicht am Individuum orientieren. König plädiert für kontinuierliche Weiterbildung, um die Professionalität über die Lebensspanne auszubauen und zu erhalten. In der europäischen Bildungspolitik sieht sie die Chance, die Weiterbildungslandschaft zu systematisieren und auszudifferenzieren. Ein erster Schritt sei die Orientierung an Kompetenzen, die Aus- und Weiterbildung verzahnt und den Wechsel von einem Bildungsort zum anderen und damit auch Aufstieg möglich macht.

Kleine Schritte bei der Umsetzung

Ana del Barrio Saiz hält einen Vortrag
Ana del Barrio Saiz, unabhängige Weiterbildnerin und Beraterin aus Vorschoten in den Niederlanden © Sabine Münch

"Think big, act small", wirbt Ana del Barrio Saiz. "Wir müssen die Erwartungen bei der Umsetzung einer inklusiven Pädagogik herunter fahren, sonst verlieren wir die Praktiker", ist die unabhängige Weiterbildnerin und Beraterin aus Vorschoten in den Niederlanden überzeugt. Mit dem Ansatz der Critical Learning Communities (kritisch lernende Gemeinschaften) hat sie Kita-Teams dazu motiviert, sich an Stärken statt an Defiziten zu orientieren und damit mehr Vielfalt in der Kita zu ermöglichen.

Weiterbildungen inklusiv gestalten

Dr. Carola Iller hält einen Vortrag
Dr. Carola Iller, Professorin für Erwachsenenbildung an der Johannes Kepler Universität in Linz © Sabine Münch

"In der Praxis der Weiterbildung ist darauf zu achten, alle Lernenden in die Gruppe zu integrieren", weiß Prof. Dr. Carola Iller. Die Professorin für Erwachsenenbildung an der Johannes Kepler Universität in Linz spricht sich dafür aus, Inhalte differenziert nach den Vorkenntnissen der Teilnehmenden und anhand unterschiedlicher Methoden zu vermitteln. In der Vielfalt der Weiterbildungsträger sieht sie die Chance, dass unterschiedliche Angebote geschaffen werden.

Weiterbildungen für eine inklusive Praxis gestalten

Welches Wissen, welche Fertigkeiten und welche personellen und sozialen Kompetenzen benötigen Fachkräfte, um Kinder mit Behinderung, Migrationshintergrund oder in Armutslagen gemeinsam zu fördern und beim Übergang in die Grundschule zu begleiten? In Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden dies anhand von Beispielen aus der Praxis.

nach oben