Forschung

Wie gestalten sich Ausbildung und Studium von angehenden früh- und kindheitspädagogischen Fachkräften? Unter welchen Bedingungen werden Ausbildung und Studium absolviert?

Im Rahmen des Ausbaus der Kindertageseinrichtungen wurden in den letzten Jahren auch die Kapazitäten an Fachschulen für Sozialpädagogik ausgebaut, die Erzieherinnen und Erzieher ausbilden. Die Ausbildungslandschaft wurde zudem durch die Entwicklung und Stärkung verschiedener Ausbildungsformate diversifiziert, wie die praxisintegrierte Ausbildung bzw. praxisoptimierte und berufsbegleitende Teilzeitausbildung. Darüber hinaus wurden zahlreiche neue hochschulische Studienformate im früh- und kindheitspädagogischen Bereich etabliert. Die Absolventinnen und Absolventen dieser Studiengänge qualifizieren sich als akademisch ausgebildetes Personal insbesondere für das Feld der Kindertageseinrichtungen. Es ist ein Ziel der Studie, die Gestaltung von Ausbildung und Studium dieser Fachkräfte sowie die Herausforderungen während dieser Zeit besser zu verstehen.

Wie verläuft die Phase der Berufseinmündung? Was sind die Bedingungen für Verbleib und Abwanderung im Berufsfeld?

Angesichts des Fachkräftemangels spielt der Verbleib des Personals in der Frühen Bildung eine bedeutende Rolle. Die Berufseinmündung stellt eine besonders sensible Phase dar, in der viele Fachkräfte das Arbeitsfeld der Frühen Bildung verlassen. Im Rahmen der Studie soll daher der Prozess der Berufseinmündung und die mittelfristige berufliche Platzierung bezogen auf das Onboarding und die Personalbindung der Absolventinnen und Absolventen untersucht und dabei die verschiedenen Qualifikationsprofile differenziert betrachtet werden.

Studie

Erhebungsdesign

Die Studie basiert auf Daten einer bundesweiten Online-Befragung von angehenden früh- und kindheitspädagogischen Fachkräften, die im Längsschnittdesign zu drei Zeitpunkten im jährlichen Abstand erhoben werden. Ab Dezember 2023 werden Erzieherinnen und Erzieher an Fachschulen für Sozialpädagogik sowie Studierende früh- und kindheitspädagogischer Studiengänge, die sich am Ende ihrer Ausbildung bzw. ihres Studiums befinden, zur Teilnahme an der Befragung eingeladen.  

Forschungsfragen

  • Was sind die Gründe für die Wahl der Ausbildung und für das spätere Beschäftigungsfeld? Inwiefern verändern sich diese Motivlagen im Zeitverlauf?
  • Wie zufrieden sind die Fachkräfte mit den verschiedenen Ausbildungsformaten?
  • In welche Arbeitsfelder münden die Absolventinnen und Absolventen ein? Welche beruflichen Antizipationen verbinden sie damit?
  • Wie verläuft unter den aktuellen Bedingungen des Fachkräftemangels die Phase der Berufseinmündung (Onboarding)?
  • Wie gehen die Berufseinsteiger:innen mit beruflichen Belastungen um und welche Unterstützungen erfahren Sie in den sozialpädagogischen Einrichtungen? Was fördert einen längerfristigen Verbleib?

Anwendung der Ergebnisse

Die Ergebnisse werden kostenfrei auf der WiFF-Homepage veröffentlicht und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert. So werden sie an Politik, Verwaltung, Schul- und Berufspraxis sowie Wissenschaft kommuniziert. Sie dienen dazu, Entscheidungsträgerinnen und -trägern in der Bildungs- und Berufspolitik wertvolle Informationen zur Weiterentwicklung der Ausbildungs-/ und Studienqualität zu liefern.

Kontakt

© Felix Krammer

Professorin Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin

Projektleitung – Konzeption und Steuerung aller wissenschaftlichen Prozesse, strategische Kommunikation, Netzwerkarbeit mit Partnern.

© Felix Krammer

Susanne Wirag

Empirische Erhebungen, Fachberatung von Kindertageseinrichtungen, Weiterbildung und Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Frühen Bildung

© Felix Krammer

Maximiliane Marschall

Weiterbildung und Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Frühen Bildung, empirische Erhebungen, quantitative Forschungsmethoden

© Felix Krammer

Ulrike Hegemann

Empirische Sozialforschung; Quantitative Methoden, Familienforschung; Weiterbildung, Ausbildung und berufliche Einmündung von Fachkräften im Bereich der Frühen Bildung

nach oben